10. Sep 2019

QMS als Bildungsträger und Fortbildungsanbieter

Wir setzen höchste Standards in der Aus- und Weiterbildung sicherstellt. Der Fokus liegt auf der Qualität der Lehrprozesse und dem Lernerfolg, unterstützt durch regelmäßige Evaluierungen und Anpassungen an Marktanforderungen, um die Bildungsangebote kontinuierlich zu verbessern.

Die Deutsche Akademie für Management (Trägerin: DAM Professional School SE) ist nach der DIN ISO 29990 „Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung — Grundlegende Anforderungen an Dienstleister“ zertifiziert.

Diese internationale Norm dient als Servicestandard und ist ein Qualitätsmanagementsystem, das Planung, Entwicklung und Durchführung von Aus- und Weiterbildung sowie Verbesserungsprozesse berücksichtigt. Der Fokus bleibt dabei auf dem Lernenden, seinen Lernergebnissen, der Lerndienstleistung und die Kompetenz des Lerndienstleister.

Die DAM hat sich in ihrem Leitbild der Qualität sowie der Nachhaltigkeit verpflichtet (siehe https://www.akademie-management.de/ueber-die-akademie/qualitaet/leitbild). Qualitäts-management wird als ein kontinuierlicher Lern- und Entwicklungsprozess verstanden, der den permanenten Wandel in der Umwelt berücksichtigt. Ziel des Qualitätsmanagements ist es, wissenschaftliche und berufsethische Richtlinien, gesetzliche Vorgaben und die Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse von Teilnehmenden zu verbinden.

Durch das QMS kann nachgeprüft werden, ob die Zielqualität gewährleistet ist. Dafür ist das Qualitätsmanagementsystem prozessorientiert und sowie die Geschäftsprozesse der DAM unterliegen einer Input-Output-Betrachtung. Von außen, insbesondere von Stakeholdern des engeren Umfelds, werden an das Managementsystem Anforderungen und Erwartungen herangetragen. Diese werden in internen Prozessen verarbeitet. Die Prozessergebnisse wirken auf das Umfeld zurück. Dabei stehen die Zufriedenheit und der

Das Bildungsangebot orientiert sich am Bedarf und an den Anforderungen der Märkte, insbesondere dem Arbeitsmarkt. Zur Entwicklung sowie zur Pflege des Bildungsangebots werden Informationen von Kooperationspartnern, von relevanten Institutionen insbesondere der zertifizierenden fachkundigen Stelle, der Zentralstelle für Fernunterricht sowie der Agentur für Arbeit, eigene Befragungen, Analysen von Stellenmärkten sowie Studien und externe Umfragen herangezogen. Ziel des Bildungsangebotes ist es, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Studierenden zu schärfen, die sie für die Tätigkeiten in der Berufspraxis benötigen.


Die Strategischen Bildungsprozesse sichern die konzeptionelle Qualität der Bildungsmaßnahme. Die Lehrgangsevaluierung nach jedem Modul sorgt zusätzlich für eine ständige Verbesserung des Angebots. Die angebotene Fortbildungsreihe wird zudem regelmäßig auf Aktualität überprüft und ggf. überarbeitet.

Wir setzen auf höchste Qualität in der Fortbildung, die präzise auf die Anforderungen des Marktes abgestimmt ist.

Die Operativen Bildungsprozesse sichern die Durchführung der Fortbildungsreihe inklusive der Lernerfolgskontrolle. Dabei legt die DAM legt Wert auf eine Information zur Fortbildungsreihe sowie eine Lehrgangsbetreuung, die die persönlichen Voraussetzungen, Interessen und Ziele berücksichtigt. Diese sind im vorliegenden Fall die Anforderungen an die Verordnung über die die Pflichten der Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer und Wohnimmobilienverwalter (Makler- und Bauträgerverordnung - MaBV) Anlage 1 (zu § 15b Absatz 1) (https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html) zu erfüllen. Daher werden in dem kooperativ von Ihr Maklervergleich.de angebotenen Weiterbildung zehn verschiedene Lehrgangskomplexe zu je zwei Stunden angesprochen. Die Themen werden aus den inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung (s.o.) sowie der oben genannten Bildungsangebotsplanung abgeleitet und zu einer Ablaufplanung kumuliert.


Die Teilnehmenden erhalten ein multimediales Angebot, sowie eine lernunterstützende und ergebnisorientierte Lernerfolgskontrolle. Nur bei einem Bestehen von 80% des MC-Tests wird ein Zertifikat über die Teilnahme an dem jeweiligen Themenmodul ausgestellt. Die Verantwortung für den Lernerfolg bleibt zu jedem Zeitpunkt bei den Lernenden, die DAM nutzt jedoch alle verfügbaren didaktischen Erkenntnisse, um den Lernprozess und das Lernergebnis für die Teilnehmenden zu optimieren. Die Lerninhalte werden nach sorgfältiger fachlich-inhaltlicher Prüfung ausgewählt. Dabei wird die Kompetenz von externen Modulautoren und Modulautorinnen sowie dem Tutorenteam der DAM in Anspruch genommen. Diese werden über vertragliche Regelungen gebunden. Kompetenzprofile sind jeweils auf der Homepage der DAM sichtbar.


Berlin, 28.03.2019
<< zurück zur Liste

Immer informiert sein, mit unserem Newsletter